Die SmartHome-Inititative e.V. verleiht auch in diesem Jahr wieder ihren begehrten Award für:
– das smarteste realisierte Projekt
– das smarteste Produkt
– das smarteste Start-Up
– und das beste klimaschützende Berliner SmartHome Projekt
Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Kommunen und Vereine. Dieses geht ganz einfach und unkompliziert, denn dafür bedarf es keiner seitenlangen Abhandlung, sondern lediglich
– des Ausfüllens vom Online-Formulars mit Kontaktdaten
– und des Hochladens einer knappen, knackigen Beschreibung des Produkts, des Projekts oder des Start-Up (die Sie mit Sicherheit ohnehin vorliegen haben!)
Interessiert?
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der SmartHome Inititative hier klicken – Weiterleitung zur SmartHome Initiative e.V.
Viele Erfolg!
Zum 01. Januar 2021 wurde von der BAFA das Förderprogramm BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) ins Leben gerufen. Dieses umfasst auch die Förderfähigkeit von Einzelmaßnahmen der Gebäudeautomation.
Für das Wohngebäude werden einige konkrete förderfähige Maßnahmen aufgeführt. Für das Nichtwohngebäude ist grundsätzlich alles förderfähig, was zur Gebäudeautomations-Effizienzklasse „B“ der DIN V 18599 führt. Letztere ist wiederum ein Extrakt der EN 15232.
Einen Überblick über die Aspekte hinsichtlich der Automation sowie eine praktische Arbeitsdatei werden in diesem „Tipp des Monats“ vorgestellt. Weiterlesen
Unsere Web-Seminarreihe mit 4 einzeln buchbaren Modulen der Themen „Smart Building und E-Mobility“ geht in die nächste Runde:
Modul 1: (Energierechtliche Anforderungen aufgrund vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) inkl. DIN V 18599 und EPBD)
Mittwoch, 05.05.2021 – 14 Uhr
Modul 2: (Energieeffizienz durch Automation?)
Mittwoch, 12.05.2021 – 14 Uhr
Modul 3: (Markttrend „Building IoT“, Building Management Systeme)
Mittwoch, 16.06.2021 – 14 Uhr
Modul 4: (E-Mobility)
Mittwoch, 14.07.2021 – 14 Uhr
Bei der Haushaltssteckdose ist alles ganz einfach. Den Stecker von Staubsauger, Handynetzteil oder Fön muss man einfach nur in die Steckdose einstecken und schon kann sich das entsprechende Haushaltsgerät den benötigten Strom „ziehen“. Im Bereich von E-Mobility Ladestationen, d.h. Ladesäulen oder Wallboxen, ist das anders. In vielen Fällen sollte eine Ladesäule „kommunikativ“ eingebunden sein – um sich z.B. eine maximal verfügbare Stromstärke mit anderen Ladestationen zu teilen. In Summe muss ergänzend zu einer LAN-Schnittstelle auch ein gemeinsames „höherwertiges“ Protokoll wie OCPP auf allen Seiten unterstützt werden und die E-Mobility Ladestation muss grundlegende IT-Anforderungen erfüllen. Weiterlesen
Stellen Sie sich ein Gebäude einer Firma mit Wechselarbeitsplätzen und Home-Office-Anteil vor, bei dem ein Mitarbeiter bereits vorab seinen Arbeitsplatz buchen kann und dazu Prognosen zur Gebäudeauslastung, dem Kantinenandrang am betreffenden Tag und dem Parkplatzangebot erhält.
Oder ein Gebäudemanagementsystem, welches den Facility Managern bei Bedarf Empfehlungen zu vorgezogener Wartung der einen oder anderen Komponente erstellt, da diese durch erhöhten Energieverbrauch auffällig geworden ist und möglicherweise auch zeitnah ausfallen kann.
Oder eine optimiert betriebene Gebäudeautomation, die ein Gebäude mit 20% weniger Energiebedarf betreibt. Weiterlesen
Vermehrt kursieren Begriffe wie „Smart Spaces“ oder „IoT-Building“ – Was ist das im Vergleich zur klassischen Raumautomation? Was ist der eigentliche Mehrwert und welche grundsätzlichen Änderungen ergeben sich im Planungs- und Ausführungsprozess?
In einer umfangreichen Trendstudie haben wir 85 Thesen zum Smart Building erstellt. Davon wurden die 20 „greifbarsten“ selektiert und um konkrete Aussagen zu dem zu verbundenen Mehrwert und der Komplexität ergänzt und einer Nutzeranalyse unterworfen. Die verbleibenden „Top 12“ werden im Folgenden vorgestellt. Weiterlesen
Im Umfeld der Raumautomation kommen zunehmend funkbasierte Übertragungsprotokolle zum Einsatz. Dabei steht eine Vielzahl an Protokollen zur Auswahl und es drängt sich die Frage nach einem Eignungsvergleich auf. D.h. wie gut oder schlecht ist ein Funkprotokoll im Vergleich zu den anderen?
Dabei ist es für den Vergleich ausgesprochen wichtig, die Anwendungsfälle vorab zu klären, welche für die funkbasierten Protokolle eingesetzt werden. Nur so lassen sich die Anforderungen festschreiben, gegen die die Eigenschaften der Protokolle verglichen werden. Weiterlesen
Der 15. rheinland-pfälzische „Energieberatertag“ findet am 12. November 2020 in Frankenthal statt. Um 14:30 Uhr wird auch Prof. Dr. Michael Krödel mit einem Vortrag dabei sein. Das Thema lautet: „Digitalisierung im Gebäudebereich - Wieviel Intelligenz brauchen wir wirklich?“
Selbstverständlich wird bei der Veranstaltung ein Hygienekonzept je nach Stand der aktuellen COVID-19-Situation gelten und berücksichtigt alle geltenden COVID-19-Verordnungen und Auslegungshinweisedes Landes Rheinland-Pfalz. Alternativ ist die Teilnahme auch ONLINE möglich.
Anmeldeschluss: 09.11.2020; Tagungspauschale: 59,- Euro (inkl. 16 % MwSt.)
Zur Anmeldung „Energieberatertag“ Flyer Energieberatertag (PDF)Zum 01. November 2020 wird die EnEV (Energie-Einsparverordnung) durch das GEG (Gebäudeenergiegesetz) ersetzt.
Welche Änderungen ergeben sich in Bezug auf die Anforderungen an die Gebäudeautomation?
Welche weiteren Anforderungen bzw. Konsequenzen sind in naher Zukunft zu erwarten? Weiterlesen
Lehrgang „Planer und Berater für Smart Building“ (2 x 2 Tage)