Gebäudeautomation (GA) hilft nachweislich, den Energiebedarf zu senken! Die Erklärung ist einfach: Bei ordnungsgemäßer Planung und Inbetriebnahme betreibt die GA die technischen Gewerke bedarfsgeführt. D.h. Beleuchtung, Pumpen, Lüfter etc. werden nur so intensiv betrieben, wie es erforderlich ist. Im Gegensatz zum verbreiteten Dauer- oder zeitbasierten Betrieb senkt das den Energiebedarf deutlich. Weiterlesen
Im Juli findet in Nürnberg die Messe „Frontale 2022“ statt – das ist DIE Weltleitmesse für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau.
Deshalb möchten wir den aktuellen „Tipp des Monats“ als Anregung nutzen, diese Messe zu besuchen. Kostenlose Tagestickets erhalten Sie bei Interesse auf unserer Messe-Seite.
Weitere Informationen zur Messe! Hier klicken!
Für das deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Entwurf einsehbar, wie er zum 01. Januar 2023 veröffentlicht werden soll. Was sind die wesentlichen Änderungen und welche Konsequenzen ergeben sich insbesondere aus Sicht der Gebäudeautomation?
Antworten darauf erhalten Sie im aktuellen Tipp des Monats. Weiterlesen
Jetzt für das 2. Modul anmelden!
In unseren 4 Vertiefungs-Web-Seminaren (2. Modul am 15.06.22 von 14-16 Uhr) bieten wir Ihnen ein Online-Angebot mit 4 einzeln buchbaren Modulen. Jede Einheit dauert ca. 120 Minuten und findet live mit Prof. Dr. Michael Krödel statt.
Sie erhalten somit in kurzer Zeit einen guten Überblick der Themenvielfalt „Smart Building und E-Mobility“. Dabei werden auch hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und gemeinsam angewandt.
Jetzt anmelden!Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich steigender Nachfrage. Zum einen werden sie finanziell gefördert und zum anderen erhöhen Sie den Autarkiegrad – ein großer Vorteil in Zeiten von steigenden Strompreisen.
Was aber, wenn die öffentliche Stromversorgung ausfällt – ist dann die eigene PV-Anlage weiter betriebsbereit? Erfahren Sie mehr dazu im aktuellen Tipp des Monats. Weiterlesen
Der nächsten Termine für den Lehrgang „Planer und Berater für Smart Building“ mit Prof. Dr. Michael Krödel sind ab sofort buchber:
– OTTOBRUNN bei MÜNCHEN (Präsenz): 14./15.10. 2022 | Teil 1 & 18./19.11.2022 | Teil 2 (Freitag/Samstag)
– ONLINE: 26./27.01.2023 | Teil 1 & 16./17.02.2023 | Teil 2 (Donnerstag/Freitag)
Weitere Informationen und Anmeldung unter: „Lehrgang“ – hier klicken
Aufgrund der Einbindung der Gebäudeautomation in lokale Netzwerke bzw. Anbindung an das Internet sollte auf jeden Fall auch dem Aspekt der „IT-Sicherheit“ ausreichendes Augenmerk geschenkt werden.
Eine ausgezeichnete Dokumentation dazu ist in den sogenannten „IT-Grundschutz-Bausteinen“ des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informatik) zu finden. Konkret widmet sich der Baustein „INF.14“ den Aspekten der Gebäudeautomation. Weiterlesen
Eine sehr übersichtliche Informationsbroschüre der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik) über das Basiswissen, die wesentlichen Begriffe sowie Projektphasen rund um die Elektromobilität-Ladeinfrastruktur. Aufgrund der guten Verständlichkeit ist diese Broschüre auch für Auftraggeber (Investoren, Bauherren, Endkunden etc.) geeignet!
Weiterleiten zu SkripteBereits zum Beginn von Projekten sind die elementaren Eckpunkte vorzugeben. Das gilt auch bei Baumaßnahmen, in denen später die Gebäudeautomation zum Einsatz kommt.
Konkret: Die wesentlichen Anforderungen sind bereits während der HOAI Leistungsphase 1 festzulegen. Dabei sind die GA-Fachplaner zu dieser Phase meist noch nicht aktiv und somit beginnen die meisten Projekte mit unklaren Anforderungen an das wichtige Gewerk der Automation.
Dabei genügen zu dieser Phase wenige Stichworte, zu denen wir in diesem „Tipp des Monats“ Textvorschläge für die 4 Gebäudeautomations-Effizienzklassen zusammengestellt haben. Diese sind so formuliert, dass sie von den in dieser frühen Phase beteiligten Personen – z.B. Bauherr, Architekt oder Generalplaner – festgelegt werden können. Weiterlesen