Im Juli findet in Nürnberg die Messe „Frontale 2022“ statt – das ist DIE Weltleitmesse für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau.
Deshalb möchten wir den aktuellen „Tipp des Monats“ als Anregung nutzen, diese Messe zu besuchen. Kostenlose Tagestickets erhalten Sie bei Interesse auf unserer Messe-Seite.
Weitere Informationen zur Messe! Hier klicken!
Für das deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Entwurf einsehbar, wie er zum 01. Januar 2023 veröffentlicht werden soll. Was sind die wesentlichen Änderungen und welche Konsequenzen ergeben sich insbesondere aus Sicht der Gebäudeautomation?
Antworten darauf erhalten Sie im aktuellen Tipp des Monats. Weiterlesen
Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich steigender Nachfrage. Zum einen werden sie finanziell gefördert und zum anderen erhöhen Sie den Autarkiegrad – ein großer Vorteil in Zeiten von steigenden Strompreisen.
Was aber, wenn die öffentliche Stromversorgung ausfällt – ist dann die eigene PV-Anlage weiter betriebsbereit? Erfahren Sie mehr dazu im aktuellen Tipp des Monats. Weiterlesen
Aufgrund der Einbindung der Gebäudeautomation in lokale Netzwerke bzw. Anbindung an das Internet sollte auf jeden Fall auch dem Aspekt der „IT-Sicherheit“ ausreichendes Augenmerk geschenkt werden.
Eine ausgezeichnete Dokumentation dazu ist in den sogenannten „IT-Grundschutz-Bausteinen“ des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informatik) zu finden. Konkret widmet sich der Baustein „INF.14“ den Aspekten der Gebäudeautomation. Weiterlesen
Eine sehr übersichtliche Informationsbroschüre der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik) über das Basiswissen, die wesentlichen Begriffe sowie Projektphasen rund um die Elektromobilität-Ladeinfrastruktur. Aufgrund der guten Verständlichkeit ist diese Broschüre auch für Auftraggeber (Investoren, Bauherren, Endkunden etc.) geeignet!
Weiterleiten zu SkripteBereits zum Beginn von Projekten sind die elementaren Eckpunkte vorzugeben. Das gilt auch bei Baumaßnahmen, in denen später die Gebäudeautomation zum Einsatz kommt.
Konkret: Die wesentlichen Anforderungen sind bereits während der HOAI Leistungsphase 1 festzulegen. Dabei sind die GA-Fachplaner zu dieser Phase meist noch nicht aktiv und somit beginnen die meisten Projekte mit unklaren Anforderungen an das wichtige Gewerk der Automation.
Dabei genügen zu dieser Phase wenige Stichworte, zu denen wir in diesem „Tipp des Monats“ Textvorschläge für die 4 Gebäudeautomations-Effizienzklassen zusammengestellt haben. Diese sind so formuliert, dass sie von den in dieser frühen Phase beteiligten Personen – z.B. Bauherr, Architekt oder Generalplaner – festgelegt werden können. Weiterlesen
Die EU-Richtlinie „EPBD“ (European Performance of Buildings Directive) ist für die wesentlichen energetischen Anforderungen an Gebäude zuständig. Am 15. Dezember 2021 wurde von der EU der Entwurf einer Überarbeitung der aktuellen 2018er Version veröffentlicht.
In diesem „Tipp des Monats“ fassen wir die wesentlichen Inhalte dieser Novelle – mit besonderem Blick auf die Gebäudeautomation – zusammen. Weiterlesen
Es geht wieder los: die SmartHome Deutschland nimmt ab sofort Ihre Bewerbung für den Award 2022 entgegen!
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Weiterleiten zur SH-SeiteWir drücken die Daumen! 🙂
P.S.: Prof. Dr. Michael Krödel wird auch als Jury-Mitglied dabei sein!
Sie kennen sicherlich das Experten-Portal „EnEV-Online.de„, welches seit über 20 Jahren erfolgreich von Melita Tuschinski betrieben wird?
Aktuell erschien ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Michael Krödel mit den Inhalten: „Gebäudeautomation nach GEG und GEIG“
Weiterleiten zum Interview (PDF)Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen…es ist Zeit, ein wenig zu entspannen!
Die Adventstage bieten sich auch an, die Gedanken schweifen zu lassen und den Ernst des Lebens eben mal nicht ganz so ernst zu nehmen.
In diesem Sinne haben wir uns im „WordWideWeb“ ein wenig umgesehen und dabei ein paar Beispiele* gesammelt, was derzeit noch alles „smart“ geworden ist!
Ob diese Kuriositäten nur witzig oder zugleich auch hilfreich sind, muss jeder für sich selber entscheiden. Aber die Beispiele taugen allemal zum Schmunzeln und Gedanken schweifen lassen. Weiterlesen