„Normale“ Raum- und Anlagenautomation war gestern.
Zusätzlich zum effizienten Gebäudebetrieb und den damit verbundenen Energieeinsparungen gewinnt ein weiterer Aspekt an Bedeutung: Mehrwertdienste zur Optimierung der Flächenauslastung, prädiktiver Wartung sowie Erhöhung der Attraktivität des Arbeitsplatzes bzw. Produktivität der Mitarbeiter.
Dabei ist es in diesem Umfeld besonders wichtig, den zu erwartenden Vorteil klar zu beschreiben. Dies erfolgt über sogenannte „use cases“ (Anwendungsfälle). Durch kurze Beschreibungen werden diese „greifbar“ und können in Bezug auf Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit weiterverarbeitet werden.
Ein Extrakt an solchen „use cases“ ist im folgenden „Tipp des Monats“ aufgeführt.
Der Begriff „KI – Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde.
Aber was ist das und ab wann kann man ein System oder einen Prozess als „intelligent“ bezeichnen? Welche Konsequenzen ergeben sich für moderne Gebäude? Weiterlesen
Unser beliebtes und kostenloses Web-Seminar zum Thema „Smart Building und E-Mobility“ fand bereits zum 3. Mal am Mittwoch, 29. Januar 20 ab 10 Uhr statt! Prof. Dr. Michael Krödel führte in knapp 45 Minuten live durch eine anschauliche Präsentation und vermittelte den gut 40 Teilnehmern einen kurzen Einblick in die Thematik.
Hier finden Sie das Web-Seminar als Mitschnitt zum „Nacharbeiten“:
Weiterleitung zum YouTube-Video Wir freuen uns über Ihre „Likes“. 🙂Wenn es ein bißchen mehr sein darf: Eine intensivere Erarbeitung dieser Themen findet im Tagesseminar zum Beispiel am 25. März in München statt:
Weiterleitung zum „IGT-Tagesseminar“Wussten Sie schon? Das Seminar „Smart Building und E-Mobility“ bieten wir auch Inhouse in Ihren Räumen oder NEU auch als Web-Seminar und angepasst an die Wünsche an Ihre speziellen Branchenanforderungen an! Kontaktieren Sie uns gerne unter: info@igt-institut.de
Wie wäre es mit einem Neujahrs-Vorsatz, der einfach und sicher umsetzbar ist?
Nur noch gute Smarthome-Planungen! (und dadurch erfolgreiche Smarthome–Projekte sowie zufriedene Kunden)
Um das zu erreichen, müssen Sie lediglich die folgenden zehn wichtigen Aspekte beachten: Weiterlesen
Von unseren „Smart Home-Fragebogen“-Anwendern sind wir angesprochen worden, ob es nicht auch eine digitale Version gibt, die die Kunden direkt am PC ausfüllen können. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen und freuen uns, Ihnen jetzt den Fragebogen als PDF-Formular zur Verfügung stellen zu können!
Sie können den Fragebogen Ihren Kunden per E-Mail schicken, diese können ihn nun direkt am PC ausfüllen und Ihnen online wieder zurück schicken. Dieses erspart allen Beteiligten viel Papier, Zeit und Kosten!
Weitere Informationen zum Fragebogen und den Link zum neuen e-Formular gibt es hier:
Zum Smart Home-Fragebogen weiterleitenWer sich mit der Energieeffizienz von Gebäuden befasst, kommt nicht um Anlagenschemata herum. Diese repräsentieren in graphischer Form den Aufbau von Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen. Also muss man in der Lage sein, ein Anlagenschema schnell und pragmatisch zu erstellen (z.B. nach einer Ortsbegehung oder dem Gespräch mit dem technischen Betriebspersonal).
Für diesen Fall hat das Institut für Gebäudetechnologie sogenannte „Konfiguratoren“ entwickelt, mit denen man sich ein Anlagenschema durch Blättern zusammenstellen kann. Diese wurden nun aktualisiert und stehen auf der Webseite kostenfrei zum Download (Link siehe unten) zur Verfügung. Weiterlesen
Die Anforderungen an Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort wachsen ständig. Besonders nimmt die Anforderung zu, dass sich Gebäude flexibel auf die Nutzung einstellen sollen (u.a. durch die EPBD2018). Diese Anforderungen werden von der Gebäudeautomation erfüllt– sofern diese korrekt geplant wird.
Als empfehlenswertes Dokument gibt es eine Planungshilfe der AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen), die aktualisiert und mit praktischen Anwendungshinweisen ergänzt wurde. Weiterlesen
Zum Thema „E-Smog“ existieren extrem unterschiedliche Ansichten. Die einen tun dies als esoterischen Unsinn ab – die anderen sind ausgesprochen besorgt aber verdächtigen die falschen Verursacher.
Wer mit konkreten Messgeräten nachmisst, wird feststellen, dass das Thema nicht ignoriert werden sollte und die echten „Sünder“ oft ganz andere wie vermutet sind. Mit diesem Wissen lässt sich die tatsächlich vorhandene Gefährdung auf Organismen identifizieren und reduzieren.
Seit Jahrzehnten fördert die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Modernisierungen und Sanierungen im Gebäudebereich. Dies schließt inzwischen auch die Umsetzung von Smart-Home-Anforderungen mit ein – sofern diese zielgerichtet im Sinne von Energieeffizienz, Einbruchschutz oder altersgerechten Umbau eingesetzt werden.
Weitere Informationen dazu lesen Sie auf unserer neuen Unterseite zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Smart Building:
Zur Seite „Fördermöglichkeiten im Bereich Smart Building“Anfang des Jahres veröffentlichte die EnOcean Alliance in ihrem Perpetuum unsere Analyse zur EPBD 2018 unter dem Titel: „Die europäische Gebäuderichtlinie wurde novelliert – und nun?“.
Lesen sie hier den Artikel von Prof. Dr. Michael Krödel: Artikel „EPBD 2018“ – Perpetuum