Wir haben das Ziel, unser Internetangebot stetig zu verbessern.
Deshalb nutzen wir den Webanalysedienst Matomo zur Erfassung des Besucherverhaltens und setzen die dazu benötigten Cookies.
„Smart Building und E-Mobility“ – Energieeffizienz durch Automation; GEG/EPBD; IoT
In diesem (Online-)Seminar klären wir unter anderem die folgenden Fragen: Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich GEG bzw. EPBD) sind zu beachten? Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen? Mit welchen Produkten/Technologien sollte man sich vertraut machen?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Terminabstimmung
Wir bieten Ihnen dieses Seminar derzeit Inhouse (also in Ihren Räumlichkeiten) an! Alternativ ist die Durchführung auch webbasiert möglich!
In die Inhalte können Ihre firmenspezifischen Wünsche und Aufgabenbereiche einfließen!
„Das auf unseren Bereich der Gebäudeautomation zielgenau abgestimmte Web-Seminar war für uns alle am Standort Hamburg, ca. 30 Personen, mehr als nur ein große Freude. Herr Prof. Dr. Krödel hat es durch sein absolut authentisches wie menschliches Auftreten und seine große Erfahrung aus der Praxis geschafft, auch trockenen Stoff absolut lebhaft darzustellen.
Dazu wurde das Web-Seminar gleich mit mehreren auf der IGT-Webseite frei verfügbaren Tools garniert, die uns sofort in die Lage versetzen, mit dem Kunden Optimierungen qualifiziert zu besprechen und Angebote mit schlüssigen Leistungstexten zu erstellen. Aus meiner Sicht gibt es hierfür nur eine Schulnote 1+ mit Sternchen!“
„Herr Professor Krödel hat es bestens verstanden, ein Ganztages-Online-Seminar für 20 unserer Mitarbeiter sehr lehrreich und zugleich unterhaltsam durchzuführen. Die dabei verwendeten didaktischen Instrumente und zugleich die auch mit humorigen Aspekten vorgetragene und im Dialog mit den Teilnehmern reflektierte Schulungsform hat einen sehr positiven Eindruck bei uns hinterlassen.
Dies hat wesentlich dazu beigetragen, dass Online-Lernen in unserer Unternehmensgruppe Heinrich Schmid auf eine noch breitere Akzeptanz gestoßen ist. Daher besten Dank an Herrn Professor Krödel – so machen wir weiter!“
Inhalte
Die Inhalte sind variabel abänderbar. Gerne bereiten wir ein Seminar spezifisch auf Ihre Unternehmensbereiche auf!
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen vermehrt nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik und der Gesetzgeber fordert im GEG zunehmend automatische Regelungs- oder Abschaltfunktionen.
Eine deutliche Verschärfung der Anforderung über die EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) und Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) ist umgesetzt worden. Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderungen an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben. Zudem ist der Anspruch an Büro- oder Verwaltungsgebäude enorm im Wandel. Dies geht nur mit der zunehmenden Vernetzung aller Gewerke (IoT – Internet of Things) sowie der Auswertung über flexible BMS-Systeme (Building Management Systeme).
Inhaltsvorschläge:
Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
energierechtliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
Inhaltlicher Überblick
Erläuterung der Grundbegriffe und Neuerungen
Anforderungen bei Neubauten und Bestand
Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
Energieeffizienz durch Automation
Basiswissen zur Regelung der Anlagentechnik
Regelungstechnik für z.B. Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen; Übersicht der in der Praxis verwendeten Softwareprogramme
Nutzung der Automation als geringinvestive Maßnahme
Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials
Abschätzung von Kosten und Aufwand für ein Smart Building
Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit durch Automation
Übersicht über Fördermöglichkeiten
Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
Systeme der Gebäudeautomation (Gebäudesystemtechnik) im Vergleich
Building IoT
Neue Mehrwertdienste aufgrund zunehmender Vernetzung aller Gewerke
Das Seminar wird von Herrn Prof. Dr. Michael Krödel geleitet. In der webbasierten Durchführung von Seminaren, Vorträgen und Beratungen hat Herr Prof. Dr. Krödel bereits vielfältige positive Erfahrungen gesammelt.
Prof. Dr. Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Hochschule Rosenheim. Er ist Mitglied im VDI Richtlinienausschuss zur VDI3813/3814 (Raum-/Gebäudeautomation) sowie Mitglied in der Jury für den Award der SmartHome- Initiative Deutschland; parallel ist er Gastprofessor an der Universität Kuala Lumpur (Malaysia) zum Thema Gebäudeautomation.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das Thema Gebäudeautomation über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten. Dazu ist Herr Prof. Dr. Krödel regelmäßiger Gastredner bei Konferenzen und Veranstaltungen, Berater für externe Firmen sowie Autor diverser Fachartikel.