Smart Building Planungsprozess - Workshop

Tipp des Monats

kostenlos abonnieren

Was ist ein „echtes“ Smart Building?

  • Lichtfarben regeln (HCL – Human Centric Lighting)
  • Belegungen von Großraumbüros und Besprechungsräumen auswerten und optimieren
  • Reinigungs- und Wartungsintervalle für z.B. Toiletten bzw. Aufzüge anpassen
  • ‚Location based services‘ (d.h. Standortbezogene Dienste auf dem Smartphone inklusive Indoor-Navigation)

Dies sind nur einige von vielen Beispielen, wie Gebäude flexibler und effizienter genutzt werden. Dabei beschränkt sich der Wandel nicht nur auf Bürogebäude. Ähnliche Entwicklungen der „Digitalisierung“ gelten ebenso für Schulen, Hotels, Verkaufsflächen, Gastronomie etc.

Weitere Informationen zu innovativen Ansprüchen an ein Smart Building finden Sie in unserer Trendstudie „Bürogebäude der Zukunft“, die wir gerne in unserem Workshop mit behandeln:

Zur Trendstudie „Bürogebäude der Zukunft“

Leistungsbild des IGT

Gerne unterstützen wir Sie entlang der HOAI – Leistungsphasen (HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Eine genaue Übersicht, zu welchen Leistungsphasen wir welche Unterstützung anbieten, finden Sie in folgendem Dokument:

Leistungsbild IGT (PDF)

Workshop: „In 5 Schritten zum Smart Building“

Als Einstieg in die Planung eines „Smart Building“ bieten wir Ihnen einen Tages-Workshop (Inhouse oder webbasiert) an. Zunächst wird anhand von konkreten Praxisbeispielen erläutert, aus welchen Teilschritten sich der Planungsprozess zusammensetzt. Erfahrungsgemäß sind dies die folgenden:

  • Schritt 1: Anforderungen festlegen (strukturierter Fragebogen sowie anschließendes Brainstorming)
  • Schritt 2: Umsetzbarkeit prüfen (Überleitung der Anforderungen in technische Aspekte)
  • Schritt 3: Lastenheft erstellen (Formulierung der Ergebnisse als funktionale Beschreibungen)
  • Schritt 4: Auswahl eines geeigneten Fachplaners
  • Schritt 5: Auswahl Technologie, Hersteller und Systemintegrator

Anschließend führen wir Sie durch die konkreten Möglichkeiten und helfen Ihnen bei der individuellen Festlegung Ihrer umsetzbaren Anforderungen. Somit können wir an diesem einem Tag schon konkrete Ergebnisse für den ersten und zweiten Schritt mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Dabei nutzen wir bewährte Vorlagen und Checklisten für einen strukturierten Tagesablauf.

Ziele und Ergebnisse des Workshops:

Gutes Verständnis zum Planungsprozess „Smart Building“

  Dokumentation gemeinsam erarbeiteter, individuell umsetzbarer Anforderungen als Grundlage für ein Lastenheft (Schritt 3)

Überblick über die weiteren Planungsschritte (d.h. allgemeines Vorgehen, nötige Ansprechpartner, Verständnis zur Komplexität aufgrund der Anforderungen und gegebenenfalls weiterer Unterstützungsbedarf)

Für ein persönliches Gespräch zum Tages-Workshop oder einem konkreten Angebot für eine individuelle Beratung, kontaktieren Sie uns gerne:

Zum Kontaktformular

Prof. Dr. Michael Krödel

Dozent

Der Workshop wird geleitet von Herrn Prof. Dr. Michael Krödel.

Prof. Dr. Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Technischen Hochschule Rosenheim.

Er ist Mitglied im VDI Richtlinienausschuss zur VDI3813/3814 (Raum-/Gebäudeautomation) sowie Mitglied in der Jury für den Award der SmartHome- Initiative Deutschland; parallel ist er Gastprofessor an der Universität Kuala Lumpur (Malaysia) zum Thema Gebäudeautomation.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das Thema Gebäudeautomation über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten.

Dazu ist Herr Prof. Dr. Krödel regelmäßiger Gastredner bei Konferenzen und Veranstaltungen, Berater für externe Firmen sowie Autor diverser Fachartikel. Zum Kontaktformular