Übersicht Ladestationen: zum Vergrössern hier klicken
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen nimmt rapide zu. In Konsequenz steigt der Bedarf an Ladeinfrastruktur – immerhin müssen Elektro-Fahrzeuge regelmäßig geladen werden. Es ist zu erwarten, dass die häufigsten Ladevorgänge zu Hause (im Falle von Einfamilienhaus) bzw. in der Arbeit stattfinden.
Kernfrage ist nun, welche Art von Ladeinfrastruktur dazu erforderlich ist. Sofern im privaten Umfeld nur ein einziges Fahrzeug geladen werden muss, genügt womöglich eine Schuko- oder besser Starkstrom-Steckdose.
Aber spätestens bei intelligenter Kopplung mit PV-Anlagen (zur optimierten Nutzung von Eigenstrom) oder Bedarf zu Authentifizierung ist eine Ladestation erforderlich.
Und sobald mehrere Ladestationen installiert werden, ist ein Lastmanagement zur Aufteilung der maximal verfügbaren Ladeströme zwingend erforderlich.
In allen Fällen ergeben sich einige Kernfragen bei der Auswahl der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur:
Infrastruktur: zum Vergrössern hier klicken
Zu den oben genannten Aspekten bieten wir unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Für einen ersten einfachen Überblick empfehlen wir Ihnen unser Web-Seminar „E-Mobility“ (Modul 4) unserer Web-Seminar-Vertiefungsreihe.
Weiterleiten zur „Web-Seminar-Vertiefungsreihe“
Im nächsten Schritt führen wir gerne einen individuellen Workshop mit folgenden Inhalten bei Ihnen vor Ort oder als webbasierte Lösung durch:
Kontaktieren Sie uns bei Interesse für ein persönliches Gespräch zum Tages-Workshop oder einem konkreten Angebot für eine individuelle Beratung.
Zum Kontaktformular