Gebäudeautomation hilft, den Energiebedarf zu senken. Aber wie groß ist die Einsparung? Wie gut ist die Automation in einem bestehenden Gebäude?
Zur ersten, groben, Beantwortung steht das folgende kostenlose Online-Tool zur Verfügung.
Im Verlauf werden lediglich 14 einfache Fragen gestellt. Basierend darauf erhält man eine Auswertung der Funktionalität der Automation in Bezug auf Energieeffizienz sowie eine grobe Abschätzung über das energetische Einsparpotenzial.
Die Seiten des Tools sind so aufgebaut, dass diese auch für ein Tablet-PC oder das iPad geeignet sind und daher auch bequem von unterwegs oder am Rande eines Beratungsgespräches aufgerufen werden können.
Das Tool „Schnellerfassung“ kann über den folgenden Link kostenlos genutzt werden: Zum „Tool Schnellbewertung“ weiterleiten
Diese Karten erlauben eine erste, grobe Schnellbewertung von Gebäuden bezüglich Energieeffizienz durch Automation und Energiemanagement. Die aufgeführten Kriterien basieren in vereinfachter Form auf der Norm EN 15232 (Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement). Diese Norm enthält Checklisten zur Bewertung der Automation, unterteilt Gebäude in Energieeffizienzklassen und ermittelt Energieeffizienzfaktoren. Bei Interesse an den Schnellbewertungskarten, kontaktieren Sie uns gerne: info@igt-institut.de
Insbesondere, wenn mehrere der auf den Karten aufgeführten Kriterien für ein Gebäude zutreffen, sollte eine detailliertere Bewertung des Gebäudes vorgenommen werden. Dazu steht ein weiteres umfangreicheres Tool „Gebäudeeffizienz-Inspektor“ zur Verfügung. Dieses ebenfalls kostenlose Tool ermittelt sinnvolle Maßnahmen und erstellt eine Abschätzung für das dadurch verbundene Einsparpotenzial. Zum Tool „Gebäudeeffizienz-Inspektor“ weiterleiten