Wir haben das Ziel, unser Internetangebot stetig zu verbessern.
Deshalb nutzen wir den Webanalysedienst Matomo zur Erfassung des Besucherverhaltens und setzen die dazu benötigten Cookies.
„Smart Building und E-Mobility“ – Web-Seminarreihe mit 4 Modulen
Mit unserer Web-Seminarreihe „Smart Building & E-Mobility“ bieten wir Ihnen ein Online-Angebot mit 4 einzeln buchbaren Modulen.
Jede Einheit dauert ca. 120 Minuten und findet jeweils von 14 – ca. 16 Uhr live mit Prof. Dr. Michael Krödel statt.
Sie erhalten somit in kurzer Zeit einen guten Überblick der Themenvielfalt „Smart Building und E-Mobility“. Dabei werden auch hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und gemeinsam angewandt.
Bei Teilnahme an mindestens 3 der 4 Module erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat!
Modul 1: Energierechtliche Anforderungen aufgrund vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) inkl. DIN V 18599 und EPBD (Energy Performance of Buildings Directive)
Inhaltlicher Überblick sowie Erläuterung der Grundbegriffe
Anforderungen bei Neubauten und Bestand
Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
Jedes Web-Seminar-Modul besteht aus ca. 120 Minuten Vortrags-Inhalten inklusive interaktive Diskussionen bzw. Beantwortung von Rückfragen.
Das Web-Seminar wird über die Online-Plattform „GoToMeeting“ durchgeführt. Die Einwahl erfolgt über den Aufruf einer noch mitzuteilenden URL in einem Browser. Dabei ist die lokale Installation eines Plugins erforderlich (Installation ist ohne Administratorrechte möglich). Falls der Browser ‚Chrome‘ verwendet wird, ist die Installation des Plugins nicht zwingend erforderlich. Dabei wird das nur für rein teilnehmende Teilnehmer empfohlen, da es beim Übertragen von eigenen Beiträgen zu Störungen/Verzögerungen kommen kann. Alternativ ist die Teilnahme mit einem Smartphone möglich. Dazu ist vorher eine lokale App zu installieren.
Alle Teilnehmer benötigen einen PC (alternativ Smartphone) mit Internetanbindung sowie Audioausgabe. Für beitragende Teilnehmer ist zudem ein hochwertiges Mikrophon bzw. Headset erforderlich. Die Aktivierung einer Kamera zur Übertragung des eigenen Bildes ist nicht erforderlich.
Bei einem Zugang über Firmennetzwerke kann es zu Verbindungs-Einschränkungen kommen. Es wird empfohlen, frühzeitig die Verbindung zum Web-Seminar zu testen (d.h. direkt nach Kommunikation der Konferenz-URL).
Die Durchführung des Web-Seminars findet so statt, dass jeder Teilnehmer für alle anderen Teilnehmer sichtbar ist. Das gilt zunächst für den Namen, der beim Zugang zum Web-Seminar angegeben wird. Das gilt im weiteren Verlauf aber auch für alle „Beiträge“ – d.h. Ton, Chatnachrichten, geteilte PC-Dokumente sowie Bilder der eigenen Videokamera.
Dabei kann bzw. muss jeder Teilnehmer zu Beginn des Web-Seminars entscheiden, ob Ton bzw. Videobild übermittelt wird.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten bei IGT, gelten unsere Datenschutzhinweise:
Sie haben Interesse eines oder alle unserer Web-Seminar-Module für Ihre Mitarbeiter bei Ihnen im Haus oder als webbasierte Live-Schulung anzubieten? Dabei können wir direkt auf Ihre firmenspezifischen Anforderungen und Wünsche eingehen und Ihre Weiterbildung somit zielgerichtet und effizient gestalten!
Natürlich bereiten wir auch gerne Ihre spezifischen Themen für Sie auf und bieten Ihnen für Sie passende Termine an!
Die Web-Seminarreihe wird von Herrn Prof. Dr. Michael Krödel geleitet.
Prof. Dr. Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Hochschule Rosenheim.
Er ist Mitglied im VDI Richtlinienausschuss zur VDI3813/3814 (Raum-/Gebäudeautomation) sowie Mitglied in der Jury für den Award der SmartHome- Initiative Deutschland; parallel ist er Gastprofessor an der Universität Kuala Lumpur (Malaysia) zum Thema Gebäudeautomation.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das Thema Gebäudeautomation über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten.
Dazu ist Herr Prof. Dr. Krödel regelmäßiger Gastredner bei Konferenzen und Veranstaltungen, Berater für externe Firmen (auch webbasiert) sowie Autor diverser Fachartikel.